Die Teilnahme am Verkehrskunde-Unterricht (VKU) ist eine Voraussetzung für die Anmeldung zu einer praktischen Führerprüfung.
1. Kursteil: Verkehrssicherheit und Sinnesorgane
Du schaust auf dich und dein “Vorkonzept im Bereich der Verkehrssicherheit”, reflektierst im Gespräch mit den anderen Teilnehmenden dein Verhalten im Vorfeld einer drohenden Gefahr und lernst diese zu erkennen. Zudem erarbeitest du deine Wahrnehmungsmöglichkeiten von Geschehnissen im Strassenverkehr im Bezug auf deine 5 Sinnesorgane…
2. Kursteil: Verkehrspartner und die Besonderheiten von Strassen
Wir beginnen mit der gesetzlichen Definition bezüglich deiner Pflichten gegenüber Verkehrspartnern (741.01 Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom 19. Dezember 1958, Stand am 1. Juli 2913, Art. 6 – Grundregel). Du diskutierst mit der Gruppe über deine Eindrücke und Erfahrungen als Verkehrspartner und denkst laut darüber nach, wie du dich als künftiger Lenker eine Motorfahrzeuges als “Verkehrspartner” siehst. Im Zentrum steht dabei die non-verbale Kommunikation zwischen Verkehrspartner.
3. Kursteil: Kräfte beim Fahren und die Fahrzeugsicherheit
Im ersten Teil geht’s physikalisch zu und her. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Kräfte beim Fahren auftreten können, wie lange denn nun ein Bremsweg wirklich ist und auf was dabei zu achten sei. Im zweiten Teil gehen wir direkt zum Auto und schauen uns an, wie dir die Technik helfen kann, Schäden oder auch nur Schwachstellen an deinem Fahrzeug zu erkennen, zum Beispiel wir man eine Sicherung für die Scheibenwischeranlage ersetzt…